– In Bearbeitung
– In Bearbeitung….
– Latscha, K., Fatebene, N. & Oechler, P. (in Druck). Der Mehrwert von verpflichtenden Fortbildungen zum
Umgang mit psychisch kranken Menschen auf polizeiliches Handeln in Einsatzsituationen – Im Dilemma
zwischen Empathie und Eigensicherung. Polizei und Wissenschaft, 2/2024
– Pfattheicher, R.J. & Latscha, K. (2024). Depressionen bei der Polizei – eine Analyse des Umgangs mit der
Krankheit bei der Polizei Baden-Württemberg. In J. Stember (Hrsg.) Zwischen rechtlichen Herausforderungen,
praktischer Umsetzung und digitaler Transformation (Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den
öffentlichen Dienst 2023). Baden-Baden: Nomos-Verlag
– Latscha K. (2022). Posttraumatische Belastungsstörung. In B. Körber, H.- P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.)
Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (4. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart:
Boorberg, 375-387
– Latscha, K. & Haag, L. (2020) Die Problematik der Wiederaufnahme des Polizeidienstes nach einer psychischen
Erkrankung. In: Fischbach, A., Lichtenthaler, P.W. & Fink S. (Hrsg.) Psychische Gesundheit und Suizidprophylaxe
in der Polizei. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 35-42
– Latscha K. (2019). Psychosoziale Notfallversorgung von betroffenen Mitarbeitern nach Banküberfällen –
Prävention, Intervention und Nachsorge. In Dietsche, S., Metz, M. & Niedermayr. M. (Hrsg.) Implementierung
und Weiterentwicklung der Psychosozialen Notfallversorgung Neue Konzepte und Erfahrungswerte. Frankfurt:
Verlag für Polizeiwissenschaft
– Latscha K. (2016). Psychische Erkrankungen, Burnout und Suizidalität bei Polizeibeamten in BadenWürttemberg – eine kritische Analyse. Polizei und Wissenschaft, 3/2016, 43-51
– Schmalzl H.P. & Latscha K. (2016). Umgang mit psychisch Kranken. In C. Lorei & F. Hallenberger (Hrsg.).
Grundwissen psychisch Kranke. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft
– Weiß, T. & Latscha, K. (2015) Stressbelastung im Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Polizei & Wissenschaft, 3/2015, 50-55
– Latscha K. (2012). Posttraumatische Belastungsstörung. In H.- P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.) Moderne
Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (3. neubearbeitete Auflage). Stuttgart: Boorberg, 220-229
– Schneider D. & Latscha K. (2011). Geschlechtsdifferenzierte polizeispezifische Schutzfaktoren bei traumatischen
Belastungen. Polizei & Wissenschaft, 2/2011, 2-14
– Schneider D. & Latscha K. (2010). Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Belastungen. Polizei &
Wissenschaft, 4/2010, 30 – 43
– Latscha K. (2009). Vom Umgang mit psychischen Erkrankungen im Strafvollzug. In H. Akli, B. Bojack & E. Meyer
zu Bexten (Hrsg.) Erkrankungen im Strafvollzug. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 147-168
– Neugebauer U, & Latscha K. (2009). Bewältigung belastender Ereignisse bei Polizeibeamten. Polizei &
Wissenschaft, 3/2009, 55-62
– Henning-Fast K., Werner N.S., Lermer R., Latscha K., Meister F., Reiser M., Engel R., Meindl, T. (2009). After facing
traumatic stress: Brain activation, cognition and stress coping in policemen. Journal of Psychiatric Research, 43,
14, 146-15
– Latscha, K. (2005) Belastungen von Polizeivollzugsbeamten. Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen
Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3250/1/Latscha_Knut.pdf
– Latscha K. & Schmalzl H.-P. (2004). Der polizeiliche Umgang mit einer psychisch kranken Person. Magazin P.
5/2004, 11
– Latscha K. & Schels J. (2003). Rückblickende Aufklärung für künftige Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
Bayerns Polizei 3/2003, 9-11
– Latscha K. & Schels J. (2002). Systemisch-lösungsorientierter Betreuungsansatz am Beispiel
Schusswaffengebrauch. In: ZPD (Hrsg.). Aktiencheck Polizeipsychologie. Berichtband der Fachtagung 4.-
6.10.2000. München: PP München, 101-114
– Kommissari B. & Latscha K. (2001). Beratung, Betreuung, Teamentwicklung. In: M. Hermanutz, C. Ludwig & H.-
P. Schmalzl (Hrsg.). Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Boorberg, 27-35
Telefon Ambulatorium: 043 388 07 38
Ambulatorium Altendorf
Zürcherstrasse 24c
8852 Altendorf SZ
Tel.: 043 388 07 38
E-Mail: dr.kammerer@hin.ch
Öffnungszeiten
Nur nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
Ambulatorium Rüschlikon
Öffnungszeiten
Nur nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail